Protokoll zum Gründungstreffen des GI-Arbeitskreises MDA
Grundungstreffen des GI-Arbeitskreises Modellgetriebene Software-Entwicklung in der GI-Fachgruppe Software-Architektur; 13.10.2006, 11:30h
Inhalt
- Teilnehmerliste
- TOPs
- Ergebnisse- Einleitung / Motivation 
- Organisatorisches
- Ziele / Aufgaben
- Zukunftige Planung
 
Teilnehmerliste
-  Achim Baier
-  Wolfgang Goerigk
-  Carsten Röttgers
- Jörg Rech
-  Martin Jung
-  Matthias Riebisch
-  Petra Becker-Pechau
-  Thomas Goldschmidt
-  Boris Gruschko
-  Niels Streekmann
-  Christian Dietrich
-  Heiko Koziolek
-  Florian Heidenreich
-  Holger Krahn
-  Michael Gordom
-  Steffen Becker
-  Klaus Krogmann
insgesamt 17 Teilnehmer
Protokollant: Klaus Krogmann
TOPs
- Einleitung / Motivation
-  Organisatorisches    - Sprecher / Leitungsgruppe
- Webseite / Technik
 
- Ziele / Aufgaben des AKs
Ergebnisse
Einleitung / Motivation 
- Fokus MDD (nicht MDA gemäß OMG)
- Beleuchtet werden sollten aktuelle Entwicklungen: Umfeld der "2. Generation von Werkzeugen"
-  Gemeinsames Ziel des AKs als Zusammenhalt / Kernaufgabe des AKs
-  Ideen für die Aufgaben des AKs:         - ROI für MDD-Einsatz in Projekten: empirische Validation
-  Belegen des Sinns von MDD mit Hilfe von Studien
- Beantragen von Fördermitteln zur Unterstützung der Arbeit
-  Modellevolution: Änderungen von Meta-Modellen --> Auswirkung auf Modellinstanzen
-  Betrachtung auch unter ROI-Gesichtspunkten für eine längere Laufzeit von MDD-Projekten
-  Analyse abgeschlossener Projekte --> Studie
- Herausarbeiten von Projekt-Charakteristika, welche Projekte für MDD geeeigneter sind.
- Überarbeitung des MDA-Kapitels aus dem Handbuch der Software-Architektur
-  Fokus für Architektur im Großen
-  Loslösung von OMG-Standard
 
Organisatorisches
-  Aufgabe des Leitungsgremiums: Zusammenarbeit im Vorfeld mit SOA-AK bereits erkennbar --> Koordination
-  Kandidaten für Sprecherfunktion: Steffen Becker, Achim Baier
-  Wahl: Wahlleiter: Matthias Riebisch
-  Eigenvorstellung der Kandidaten
- 13 Pro-Stimmen, 2 Enthaltungen, keine Gegenstimmen: für eine Doppel-Sprecherfunktion von Becker / Baier
-  Leitungsgruppe:         -  Aufgabe u. a.:             -  Organisieren weitere Treffen
 
-  Kandidaten:    -  Niels Streekmann
-  Martin Jung
-  Boris Gruschko
-  Klaus Krogmann
-  Wolfgang Goerigk
 
 
-  Antrag auf den AK mit Beschreibung der Ziele existiert bereits initial; Überarbeitung noch notwendig zur Anpassung an die aktuellen Ziele; Steffen Becker übernimmt die Überarbeitung und sendet überarbeitete Version an Mail-Verteiler
- Überarbeitung von Webseite / Technik: Klaus Krogmann
-  Ein zentrales Wiki der Fachgruppe soll eingerichtet werden -- dieses wird dann auch vom AK genutzt
Ziele / Aufgaben
- Aktualisierung des Handbuch-Kapitels zu MDA / MDD         - Diskussion verschiedener MDD-Ansätze
-  Weniger Fokus auf OMG-Standards
 
-  Neben Publikation im Handbuch weitere Publikationen / andere Medien anzustreben 
-  Modellevolution    - Traceability -> auch im Bezug auf Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess
-  Modellpflege
-  Modellversionierung
 
-  Idee: Schaffung einer Diskussionsplattform zu MDD         -  Pro: keine etablierte zentrale Plattform vorhanden
-  Con: Zunächst binnen Monatsfrist persönliches Treffen
 
-  ROI-Betrachtung (siehe oben)
-  Studien zur Evaluation / Analyse vergangener Projekte (siehe oben)         -  Stärke: Zusammenwirken von Industrie und Uni
 
-  Diskussionsplattform         -  Nutzung der vorhandenen OpenBC-Plattform zu MDA 
 
- Austauschtreffen / Koordination mit dem AK GASQ    -  Vergleichbare Ziele beider Arbeitskreise
-  Austausch beider Gruppen gewünscht
 
-  Schaffung eines zentralen Einstiegspunkts für MDD auf der AK-Webseite bieten         - "Einsteiger-Portal" schaffen --> Auseinandersetzung mit der Thematik auch für Anfänger ermöglichen (noch zu klären: in zentralem Wiki oder im Plone)
-  wird übernommen von Carsten Röttgers
 
-  Priorisierung der Ziele         -  Handbuch Kapitel; 9 Stimmen
-  Prozessauswirkungen; 6 Stimmen
-  Diskussionsplattform; 1 Stimme
-  Modellevolution; 15 Stimmen
-  Analyse vergangener Projekte; 6 Stimmen
-  Einsteigerplattform; 5 Stimmen
 
Zukunftige Planung 
- Agenda für das nächste Treffen         -  Modellevolution
-  Handbuchkapitel
-  Sammeln offener Fragen per Mail im Vorfeld
-  Ausgangsbasis: Antrag des AKs (per E-Mail an alle)
 
-  Termin:         - Treffen Ende November / Anfang Dezember
-  Mögliche Organisatoren: Boris Gruschko (SAP) / alternativ: Matthias Riebisch (TU Illemnau)
-  Angestrebt: ganztägiges Treffen
-  04.12.2006 (Montag) angestrebt
 
-  Es existiert bereits eine eigene Mailingsliste für den AK         
Ende des Treffens: 12:30h