Arbeitskreis „MDA“ der Gesellschaft für Informatik

Protokoll zum 3. Treffen

Arbeitskreistreffen in Oldenburg bei der BTC AG, 20.04.2007

Agenda

ZeitTOP
9.00-9.15Begrüßung, Statusbericht, Vorstellung des Programms
9.15-10.15Eingeladener Vortrag mit anschließender Diskussion (Karsten Thoms von itemis über oAW)
10.15-10.30Kaffeepause
10.30-12.30Parallele Arbeitsgruppen zu den Themen
  • Modellevolution
  • Handbuchkapitel MDA
  • Lehrmaterialien MDA
 
12.30-13.00Zusammenfassen der Ergebnisse, Planung weiterer Aktivitäten incl. des nächsten Treffens

Allgemeine Beschlüsse

  • Veröffentlichungen, die aus dem Themenfeld des Arbeitskreises erwachsen sind (sollen zukünftig auf der Homepage gelistet werden):
    • Boris Gruschko / Thomas Goldschmidt Paper-Beitrag auf der MSI 2007
    • Steffen Becker / Klaus Krogmann Paper-Beitrag von der SE 2007 Paper
  • Webseite: Zentrale Ereignisse der MDA-Community werden nachtragen (Achim Baier)

Ideen für Arbeitsgruppen

  • Modellevolution
  • Handbuchkapitel
    • Erläuterungen zu den Ideen: Folien von Steffen
  • Lehrmaterialien
    • Idee: Veröffentlichung bestehender Lehrmaterialien auf der Webseite
    • Steffen + itemis stellen initiale Materialien zur Verfügung
  • Abwägung zwischen vereinheitlichten großen Standard-DSLs inkl. "eingekaufter" Transformationen vs. spezifische DSLs

Arbeitsgruppe Handbuch

Folien AK MDA Allgemeine Folien / Arbeitsgruppe Handbuch

  • Hauptangriffspunkte für die nächsten Schritte: Gliederung ändern, Einzelne Abschnitte entfernen
  • Zielgruppe des Kapitels unklar: Derzeit Mix aus Theorie- und Praktiker-Anspruch
  • Einstiegsniveau darf durchaus angehoben werden --> nicht für komplette Einsteiger, sondern als Überblick; durchaus mit dem Anspruch: Verweise auf theoretische Paper
  • Kapitel sollte einen Literaturüberblick (jeweils einzeln kritisch gewürdigt)
  • Ziel: Interessierten (erfahrenen) Praktiker abholen und in MDA (inkl. theoretischer Hintergründe) einführen
  • Ein neues Vor- und Nachteil-Kapitel sollte den Bezug zum restlichen Buch verdeutlichen
    • AOP+MDA
    • Rapid Prototyping
    • Überschneidungen und Ergänzungen verschiedener Techniken verdeutlichen
    • Ab welcher (Projekt- / Firmen-) Größe eigenen sich welche Werkzeuge? Eignung für Mittelstand / Industrie / Forschung / Großunternehmen
      • Bspw: AndroMDA für Kleine vs. oAW für Große
    • (Aktuelle) Werkzeuge sollten getrennt von den Konzepten vorgestellt und eigeordnet werden
  • Idee: Wie bekommt man eigenen Code in den generierten Code
    • Protected Regions vs. AOP vs. Hooks vs. ... --> diskutieren
    • Welche Alternativen gibt es?
  • Definitionen im FG-Wiki erneuern (nach Erstellung des Buchkapitels)

Aktuelle Struktur des Kapitels

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Modell
    • Meta-Modell
    • Modell-Transformation
    • MDA Marks (nach hinten)
    • Plattform
      • CIM / PIM / PSM
    • Konfiguration
    • Architekturevolution durch Abstraktion
    • Modell-Transformation + Verfeinerung
    • Klassifikation verschiedener Transformationsarten
    • Nachverfolgbarkeit
    • Iterative Ausführung
    • Inkrementelle Ausführung
    • Marks & Verfeinerung
  • Modellgetriebene Entwicklung in Teams
  • Rolle von Standards (hier MDA)
  • Entwurf von MDA-Konfigs (raus)
    • Merkmalanalyse und DSLs
    • Zuschnitt von Modelltransformationen
    • UML-Profile

Definitionen aktuell 10 Seiten --> Ziel deutliche Verkürzung / Nutzung des Glossars

Neue Struktur

  • Einleitung (Einordnung in das Buch) (1 Seite)
    • Ziele & Motivation (Fachabteilungen können Anforderungen in eigener Sprache definieren; kann dann direkt für Software-Entwicklung verwendet werden)
    • Vision
  • Definitionen (Meta-Ebenen) (StB, StZ) (3 Seiten)
    • Modell
    • Meta-Modell
    • Sicht
      • Konkrete Syntax / Abstrakte Syntax, statische / dynamische Semantik...
    • Modell-Transformation
      • Klassifikation
  • Transformationen von Modellen (KK, NSt, CR) (7 Seiten)
    • Beispiele
    • M2T, M2M (Model Weaving?)
    • Genauere Diskussion
    • Häufige Probleme & Referenzen
    • Zusatzinformation (DSL <-> Quell-Modell, "Marks"/UML-Profil, ...)
    • Technische vs fachliche DSLs
  • Entwicklungsprozess (AB, MJ) (4 Seiten)
    • Modellgetriebene Entwicklung in Teams
    • Testen der Modelltransformationen
    • Einbinden von Testen: (JUnit) Tests generieren / Einbinden von Traceability --> vgl. Vor- und Nachteile
    • Mix von Generat und manuellem Code (Querbezug: Patterns)
  • Vor- und Nachteile (CR, NSt, StZ) (6 Seiten)
    • Übersicht
      • auch: Anwendung von MDA in der Entwicklung graphischer Oberflächen (Kurzüberblick über Arbeiten)
      • Eignung für Verhaltensbeschreibungen
    • Debugging, Tracing, ... etc. diskutieren
    • Wie wird Zusatzcode (händisch ergänzter) verwaltet werden
    • Evolution des Modells und Generats
    • Evolution des Meta-Modells
    • Alternativen & Ergänzende Ansätze (AC-MDSD, Generative Programming, Software Factories, Referenz: Language Driven Development ..., CASE)
    • Abstraktionsebene wichtig: Modell-Level darf nicht zu gering sein
  • Industrielle Reife und Einsetzbarkeit (AB, StB, KT) (3 Seiten)
    • Werkzeuge
    • Cartridges
    • Standards (MDA, QVT, ..) Grobe Diskussion des Stands
    • Modellierungswerkzeuge
    • Ab welcher (Projekt- / Firmen-) Größe eigenen sich welche Werkzeuge? Eignung für Mittelstand / Industrie / Forschung / Großunternehmen
      • Bspw: AndroMDA für Kleine vs. oAW für Große
  • Zusammenfassung (0,5 Seiten)

 

Allgemeines

  • Eine Ideen-Diskussion über das Buchkaptiel wird über das SVN geführt

Wiki: In einem abgeschlossener Bereich wird eine kommetierte Version des Buchkapitels eingestellt.

Teilnehmerliste

# Name Unternehmen
1 Achim Baier itemis GmbH
2 Karsten Thoms itemis GmbH & Co. KG
3 Thomas Goldschmidt FZI
4 Dieter Hildebrandt OFFIS
5 Niels Streekmann OFFIS
6 Martin Jung BASYS GmbH
7 Timo Warns Uni Oldenburg
8 Heiko Koziolek Uni Oldenburg
9 Heiner Feislachen BTC AG
10 Klaus Krogmann Uni Karlsruhe
11 Carsten Röttgers Freier Berater
12 Hilke Garbe Uni Oldenburg
13 Jan Lenk Uni Oldenburg
14 Simon Eiterig Uni Oldenburg
15 Malte Zilinski Uni Oldenburg
16 Steffen Kruse Uni Oldenburg
17 Klaus Piech OFFIS
18 Steffen Becker Uni Karlsruhe
19 Steffen Zschaller  
20 Marco Bosković Uni Oldenburg