Folien AK MDA Allgemeine Folien / Arbeitsgruppe Handbuch
- Hauptangriffspunkte für die nächsten Schritte: Gliederung ändern, Einzelne Abschnitte entfernen
- Zielgruppe des Kapitels unklar: Derzeit Mix aus Theorie- und Praktiker-Anspruch
- Einstiegsniveau darf durchaus angehoben werden --> nicht für komplette Einsteiger, sondern als Überblick; durchaus mit dem Anspruch: Verweise auf theoretische Paper
- Kapitel sollte einen Literaturüberblick (jeweils einzeln kritisch gewürdigt)
- Ziel: Interessierten (erfahrenen) Praktiker abholen und in MDA (inkl. theoretischer Hintergründe) einführen
- Ein neues Vor- und Nachteil-Kapitel sollte den Bezug zum restlichen Buch verdeutlichen
- Überschneidungen und Ergänzungen verschiedener Techniken verdeutlichen
- Ab welcher (Projekt- / Firmen-) Größe eigenen sich welche Werkzeuge? Eignung für Mittelstand / Industrie / Forschung / Großunternehmen
- Bspw: AndroMDA für Kleine vs. oAW für Große
- (Aktuelle) Werkzeuge sollten getrennt von den Konzepten vorgestellt und eigeordnet werden
- Idee: Wie bekommt man eigenen Code in den generierten Code
- Protected Regions vs. AOP vs. Hooks vs. ... --> diskutieren
- Welche Alternativen gibt es?
- Definitionen im FG-Wiki erneuern (nach Erstellung des Buchkapitels)
Aktuelle Struktur des Kapitels
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Architekturevolution durch Abstraktion
- Modell-Transformation + Verfeinerung
- Klassifikation verschiedener Transformationsarten
- Modellgetriebene Entwicklung in Teams
- Rolle von Standards (hier MDA)
- Entwurf von MDA-Konfigs (raus)
- Zuschnitt von Modelltransformationen
Definitionen aktuell 10 Seiten --> Ziel deutliche Verkürzung / Nutzung des Glossars
Neue Struktur
- Einleitung (Einordnung in das Buch) (1 Seite)
- Ziele & Motivation (Fachabteilungen können Anforderungen in eigener Sprache definieren; kann dann direkt für Software-Entwicklung verwendet werden)
- Vision
- Definitionen (Meta-Ebenen) (StB, StZ) (3 Seiten)
- Modell
- Meta-Modell
- Sicht
- Konkrete Syntax / Abstrakte Syntax, statische / dynamische Semantik...
- Modell-Transformation
- Transformationen von Modellen (KK, NSt, CR) (7 Seiten)
- M2T, M2M (Model Weaving?)
- Genauere Diskussion
- Häufige Probleme & Referenzen
- Zusatzinformation (DSL <-> Quell-Modell, "Marks"/UML-Profil, ...)
- Technische vs fachliche DSLs
- Entwicklungsprozess (AB, MJ) (4 Seiten)
- Modellgetriebene Entwicklung in Teams
- Testen der Modelltransformationen
- Einbinden von Testen: (JUnit) Tests generieren / Einbinden von Traceability --> vgl. Vor- und Nachteile
- Mix von Generat und manuellem Code (Querbezug: Patterns)
- Vor- und Nachteile (CR, NSt, StZ) (6 Seiten)
- Übersicht
- auch: Anwendung von MDA in der Entwicklung graphischer Oberflächen (Kurzüberblick über Arbeiten)
- Eignung für Verhaltensbeschreibungen
- Debugging, Tracing, ... etc. diskutieren
- Wie wird Zusatzcode (händisch ergänzter) verwaltet werden
- Evolution des Modells und Generats
- Evolution des Meta-Modells
- Alternativen & Ergänzende Ansätze (AC-MDSD, Generative Programming, Software Factories, Referenz: Language Driven Development ..., CASE)
- Abstraktionsebene wichtig: Modell-Level darf nicht zu gering sein
- Industrielle Reife und Einsetzbarkeit (AB, StB, KT) (3 Seiten)
- Werkzeuge
- Cartridges
- Standards (MDA, QVT, ..) Grobe Diskussion des Stands
- Modellierungswerkzeuge
- Ab welcher (Projekt- / Firmen-) Größe eigenen sich welche Werkzeuge? Eignung für Mittelstand / Industrie / Forschung / Großunternehmen
- Bspw: AndroMDA für Kleine vs. oAW für Große
- Zusammenfassung (0,5 Seiten)
Allgemeines
- Eine Ideen-Diskussion über das Buchkaptiel wird über das SVN geführt
Wiki: In einem abgeschlossener Bereich wird eine kommetierte Version des Buchkapitels eingestellt.